
Der Demokratische Aufbruch (DA) war eine oppositionelle politische Gruppierung in der DDR, die sich im Oktober 1989, in der Zeit der Wende, konstituierte. Die offizielle Gründung als Partei erfolgte am 16./17. Dezember in Leipzig. Als Vorsitzender wurde der Rechtsanwalt Wolfgang Schnur gewählt. Vorläufer des DA war eine im August 1989 in Ost-Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratischer_Aufbruch

Politische Partei, die in der DDR aus Teilen der Bürgerbewegung und auf kirchliche Initiative 1989 gegründet wurde, an den Volkskammerwahlen 1990 (im Rahmen der 'Allianz für Deutschland') teilnahm und im gleichen Jahr mit der CDU fusionierte.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Demokratischer Aufbruch, Abkürzung DA, am 1. 10. 1989 gegründete Bürgerbewegung der DDR, hervorgegangen aus einer im Juli 1989 begründeten kirchlichen Initiative, formierte sich am 16./17. 12. 1989 zur politischen Partei; Gründungsmitglieder bzw. Repräsentanten waren u. a.: R. Eppelmann, Ehrhart Neu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

unter dem SED-Regime in der DDR 1989 gegründete oppositionelle Bewegung, formierte sich als Partei und bildete mit der CDU und der DSU das Wahlbündnis Allianz für Deutschland ; schloss sich 1990 der CDU an.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/demokratischer-aufbruch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.